Seit dem Schuljahr 2013/2014 gehört die Grundschule Buxheim zu den „SINUS – Schulen“ und arbeitet daran die unterrichtlichen Ziele eines für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundschulunterrichts entwickelten Programms umzusetzen.
Die 2009 initiierte und bis 2013 in 10 Bundesländern aktiv praktizierte Grundlage „SINUS an Grundschulen“ wird seit Programmende in landesspezifischen Konzepten weitergeführt und professionell begleitet. Auch die Lehrkräfte unserer Grundschule arbeiten darauf basierend intensiv an der Weiterentwicklung ihres Mathematik- und Sachunterrichts und stützen sich dabei auf zehn programmspezifische Module, in denen die angestrebten Schwerpunkte der Unterrichtsentwicklung beschrieben sind:
G6 Fachübergreifend und fächerverbindend unterrichten
G7 Interessen (von Mädchen und Jungen) aufgreifen und entwickeln
G8 Eigenständig lernen — gemeinsam lernen
G9 Lernen begleiten — Lernerfolg beurteilen
G10 Übergänge gestalten
Unter dem Gesichtspunkt aktueller Fragestellungen und Herausforderungen ergaben sich daraus fünf zentrale Arbeitsschwerpunkte:
Daten aus Unterrichtsevaluationen auswerten und für die Unterrichtsentwicklung nutzen
Bildungsstandards umsetzen (in Mathematik)
Wege zu den Naturwissenschaften eröffnen (im Sachunterricht)
Kinder mit besonderen Schwierigkeiten oder besonderen Begabungen unterstützen
Übergänge gestalten (vom Kindergarten in die Grundschule, sowie jahrgangsübergreifendes Arbeiten in den Klassen 1 und 2 und der Übergang in die weiterführende Schule)
Unsere Lehrkräfte kooperieren auf Basis ihrer unterrichtlichen Erfahrungen bzw. fachdidaktischer Hintergrundinformationen und Anregungen sowohl kollegiumsintern, als auch schulübergreifend wie folgt:
1) So arbeiten wir innerhalb der Schule an SINUS
Gemeinsames Arbeiten an den Modulen bzw. schwerpunktspezifischen Zielsetzungen
Dokumentation und Reflexion unserer Arbeit, auch anhand der Ergebnisse kollegialer Hospitationen
Gemeinsame Erarbeitung von Unterrichtsbeispielen und –sequenzen
2) So arbeiten wir mit Partnerschulen an SINUS
Regelmäßiger Austausch unter der Leitung von Setkoordinatoren
Gegenseitige Unterstützung bei der Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsbausteine und Parallelveranstaltungen spezialisierter Referenten