 |
 |
 |
 |
|
 |
.png) |
|
Fachräume
Musiksaal:
Im Schuljahr 2010/11 wurde in einem Klassenzimmer ein Musiksaal eingerichtet.
Dank einer großzügigen Spende konnten im Schuljahr 2011/12 neue, hochwertige Orffinstrumente angeschafft werden. Die Gemeinde ermöglichte außerdem die Renovierung des Raumes, so dass wir seit Dezember 2011 über eine schönen, freundlichen und gut ausgestatteten Musiksaal verfügen können.
Computerraum:
Im Rahmen der Bildungsinitiative "Forum Schule" erhielt die GS Buxheim Ende 2011 gebrauchte, aber technisch einwandfreie Rechner. In einem neu renovierten Gruppenraum konnte damit ein Computerraum mit 17 internetfähigen Computern und 2 Druckern eingerichtet werden.
Darüber hinaus besitzt jede Klasse einen Klassen-PC, der jedoch über keinen Internet- Anschluss verfügt. Sowohl im Computerraum als auch an den PCs in den Klassenräumen sind Lernprogramme für Deutsch, Mathematik und Sachkunde installiert, mit denen die Kinder selbstständig arbeiten können.
Im Computerraum besteht außerdem die Möglichkeit zu bestimmten Themen oder für Referate im Internet zu recherchieren.
Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse arbeiten im Computerraum auch mit dem Leseprogramm Antolin. Antolin ist ein Internet-Portal zur Leseförderung, bei dem die Schüler/-innen zu einem gelesenen Buch interaktive Quizfragen beantworten. Dadurch fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Kinder, sich mit den Inhalten des Gelesenen auseinanderzusetzen.

Lesewerkstatt
Nach wochen- und monatelanger Vorbereitung durch das Lehrerkollegium, die tatkräftige Unterstützung einiger Eltern, sowie die finanzielle Unterstützung der Gemeinde, konnte mit einem Schulfest im Juni 2007 eine wunderschöne Lesewerkstatt eingeweiht werden. Mit einem gemütlichen Sofa, bunt bemalten Wänden, runden Kindertischen sowie fliegenden Plüschdrachen konnte eine heimelige Atmosphäre geschaffen werden, in der sich die Schüler offensichtlich wohl fühlen.
Die Arbeit in der Lesewerkstatt wird folgendermaßen organisiert: Jeder Klasse stehen zwei Unterrichtsstunden pro Woche in der Werkstatt zur Verfügung. Dabei wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt. In der ersten Schulstunde bleibt eine Gruppe beim Lehrer im Klassenzimmer, die andere Gruppe wird während dieser Zeit von zwei Erwachsenen in der Lesewerkstatt betreut. Dafür konnten wir Mütter, Väter und Omas unserer Schüler gewinnen, aber auch ältere Damen, die uns bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen wollen, obwohl sie keine direkte Verbindung zur Schule haben. In der darauf folgenden Schulstunde tauschen die Gruppen. Für den Lehrer bietet diese Aufteilung der Schüler neben der Leseförderung auch die Möglichkeit, mit nur der Hälfte der Klasse wesentlich besser differenzieren zu können.
In der Werkstatt nimmt sich dann jedes Kind ein seiner Lesestufe entsprechendes laminiertes Arbeitsblatt und bearbeitet dieses. Zunächst muss immer ein Text unterschiedlichster Gattungen gelesen werden, wobei die Kinder verschiedene Lesetechniken anwenden müssen. Danach sind dazu Fragen zu beantworten, Rätsel zu lösen, Bilder entsprechend zu ergänzen oder anzumalen, usw.. So verbessert jedes Kind durch vielfältige, motivierende Übungen seine Lesefertigkeit. Vor allem das stille, sinnverstehende Lesen wird also dabei trainiert.
Die Betreuer stehen den Schülern helfend zur Seite, wenn dies nötig ist. Hat ein Kind ein Arbeitsblatt mit Folienstift(en) bearbeitet, wendet es sich ebenfalls an die Betreuer, die dies dann kontrollieren. Es liegt im Ermessen der Erwachsenen, wann ein Schüler eine Aufgabe noch einmal überdenken soll, und auch, ob dies allein oder mit Unterstützung geschehen soll. Wurde das Arbeitsblatt erfolgreich bearbeitet, wischt das Kind die Lösung ab, hängt das Blatt wieder ins entsprechende Regal zurück und nimmt sich ein neues.
Jedes Kind hat einen Laufzettel, auf dem mit Datum und Klebepunkten in den Farben der jeweiligen Lesestufe die Nummern der bearbeiteten Arbeitsblätter eingetragen werden. So lässt es sich besser kontrollieren wie viel und welche Lesestufe die Schüler bearbeiten.
Je nach Leistungsstand beginnen bereits die Erstklässler am Ende des Schuljahres mit dem regelmäßigen Besuch der Lesewerkstatt. Von den betreuenden Erwachsenen kommt immer wieder die Rückmeldung, wie gern die Kinder die Lesewerkstatt besuchen. Zum einen sind die Aufgabenstellungen sehr ansprechend und motivierend, zum anderen fühlen sie sich in diesem liebevoll eingerichteten Raum wohl und genießen auch die Abwechslung zum alltäglichen Unterricht im Klassenzimmer.
WTG – Räume
In zwei gut ausgestatteten Kellerräumen können die Kinder in WTG kreativ arbeiten. Hier können die Schülerinnen und Schüler an Werkbänken hobeln und sägen, mit Ton und anderen Materialien phantasievolle Werkstücke herstellen.

|
|
 |
|
Grundschule Buxheim
Wiesenstraße 7 87740 Buxheim
|
Tel: +49(0)8331 / 64227
Fax: +49(0)8331 / 9256022 mail: grundschule-buxheim@t-online.de
|
|
 |
 |
 |
 |
|